Im Herbst 2023 sind leider alle Törnplätze belegt.
Im Frühling 2024 wird voraussichtlich das gleiche Angebot nochmals durchgeführt. Man merke sich vor:
30.03. - 06.04.2024, Kat & Monohulltörn ab Korfu
06.04. - 13.04.2024, Kat & Monohulltörn ab Korfu
Die Ausschreibung mit Anmeldemöglichkeit erfolgt Mitte September 2023.
Ausbildungsflotillas 2023


Wie funktioniert eine Ausbildungsflotilla?
Im Oktober 2023 führt hochamwind zwei Ausbildungsflotillas in Korfu durch. Das funktioniert so: Wir segeln parallel mit 2 Schiffen ab Korfu im Ionischen Meer, ein Einrumpfboote und ein Katamaran. Die Crews und die Skipper wohnen fix auf ihren Schiffen aber tagsüber rotieren die Crews von Schiff zu Schiff. D.h. du segelst auf jedem Boot drei Tage lang. So lernst du in einer Woche unterschiedliche Bootstypen kennen und profitierst von der Erfahrung verschiedener Skipper.
Schiffe und Kabinen
Erfahrungsgemäss wünschen die meisten Teilnehmer/innen auf Ausbildungstörns eine Einzelkabine. Darum wurden für die hochamwind Flotilla grosse Schiffe gechartert und wir bieten auf dem Einrumpfboot nur Einzelkabinen-Plätze an. Auf dem Katamaran sind die Kabinen riesig, und auch für 2 Personen sehr komfortabel. Diese Plätze werden als Koje in Doppelkabine verkauft und bieten sich besonders für Paare an.

Bavaria 51, RAMNOUS
5 Kabinen, 4 Einzelkabinen + Skipper
Wochenpreis für Einzelkabine Fr. 1860.-
Teilnehmende im hochamwind Onlinekurs können hier den Gutschein von Fr. 200.- einlösen und bezahlen für die Einzelkabine nur Fr. 1660.-

Nautitec 46 Fly, AELIA
4 Kabinen, 3 Doppelkabinen + Skipper
Wochenpreis für eine Koje in einer grosszügigen Doppelkabine Fr. 1260.-
Teilnehmende im hochamwind Onlinekurs können hier den Gutschein von Fr. 200.- einlösen und bezahlen für den Kojenplatz in der Doppelkabine nur Fr. 1060.-
Inhalte der Ausbildungsflotilla


Wir orientieren uns an den Anforderungen für den Schweizer Hochseeschein und werden in den 6 Segeltagen nebst 250-300 Seemeilen auch Manöver zu üben. Dafür haben wir Zeit, wenn wir während der Törnwoche 1-2 lange Schläge (Nachtschläge) segeln und während den anderen Tagen kürzere Strecken zurücklegen.
Zentraler Grundsatz auf hochamwind-Törns ist die hohe Aktivität der Törnteilnehmenden. Die Crew fährt den Törn, nicht der Ausbildner. Rechne mit ausgefüllten Tagen angefangen von der Planung der Passage, zur Führung der Crew, resp. aktives Mitsegeln, bis hin zu Feedbackrunden und kurzen Theorieinputs. Dabei spielt es keine Rolle, welches Vorwissen du mitbringst. Wir versuchen jede Person auf dem Level zu fördern, wo er oder sie im Moment ist.
Das Zusammenleben auf einem Boot ist auch Ausbildungsinhalt, auch wenn es auf den Checklisten von CCS und SYA nicht explizit erscheint. Ob ein Segeltörn als toll oder als Katastrophe empfunden wird, liegt selten daran, ob ein Manöver gelungen oder misslungen ist. Wenn es mit den anderen Personen an Bord gut klappt, dann ist das schon mehr wie die halbe Miete. Daher legen wir das Augenmerk auf ein professionelles, freundliches und fröhliches Zusammensein an Bord, sprechen allfällige Schwierigkeiten an und versuchen dich als künftigen Skipper für die Aufgabe der Crewführung zu sensibilisieren.
Natürlich nehmen wir uns auch Zeit um die feine, griechische Küche zu geniessen. Aber Landausflüge oder längere Badeaufenthalten liegen in dieser Woche leider nicht drin (auch wenn sich das Revier dafür anbietet...)
Leistungsumfang und Details
Im Preis enthalten sind:
- 7 Übernachtungen auf der gebuchten Jacht
- intensives Segelerlebnis und Ausbildung in kleiner Crew
- Bestätigung der Seemeilen für den CH-Hochseeschein (oder für andere Segelscheine)
- Bettwäsche
- Endreinigung
nicht enthalten sind:
- Bordkasse (Essen und Trinken an Bord, Hafengebühren, Diesel)
- individuelle Reisekosten nach und von Korfu
- persönliche Ausgaben an Land, auswärts essen an Land
Bordkasse
Die Bordkasse ist eine Gemeinschaftskasse aus der alles berappt wird, was an Bord konsumiert wird. Alle Teilnehmenden zahlen den gleichen Anteil ein, unabhängig davon, wer wieviel konsumiert. Üblicherweise sind das Kosten für den Lebensmittel- und Getränkeeinkauf, für Gebühren (Hafen, Boje, Nationalpark etc) und für den während des Törns verbrauchten Diesel. Auch kleinste Schäden (unter 50€) werden solidarisch aus der Bordkasse beglichen. In der Regel beträgt der Beitrag für die Bordkasse 200-250€ pro Woche und Person. Der Skipper ist von der Bordkasse befreit.
Essen im Restaurant
Ausgaben an Land, insbesondere auswärts essen bezahlt jeder selber. Diese Ausgaben werden nicht durch die Bordkasse gedeckt. Die Crew darf den Skipper einladen (seine Kosten tragen), aber muss nicht.
Haftung und Versicherung
Die Jacht hat eine Haftpflicht- und Kaskoversicherung. Falls du mit dem Schiff einen Sachschaden verursachst (am eigenen oder einem fremden Schiff), entstehen für dich keine Kosten. Bei kleinsten Schäden unter 50€ (z.B. verlorener Fender oder Bootshaken o.ä.) wird der Betrag aus der Bordkasse beglichen.